alt text
Der Contura-blog

Kaminofen reinigen: Unsere Tipps für eine saubere Feuerstelle

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und der gemütliche Kaminofen ist für viele Menschen ein absolutes Highlight im Wohnzimmer. Ein knisterndes Feuer verbreitet Wärme und Behaglichkeit. Aber damit der Kaminofen optimal funktioniert, muss er regelmäßig gereinigt werden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Feuerstelle sauber halten können.

Warum ist die Reinigung eines Kaminofens wichtig?

Die Reinigung eines Kaminofens ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern vor allem auch der Sicherheit und Funktionalität. Durch die Verbrennung von Holz entstehen Ruß und Asche, die sich im Kaminofen ablagern können. Diese Ablagerungen können die Luftzufuhr beeinträchtigen und die Heizleistung mindern. Auch für eine lange Lebensdauer des Kaminofens ist die regelmäßige Reinigung unerlässlich.

Wie oft reinigt man einen Kaminofen?

Grundsätzlich hängt der Zeitpunkt der Reinigung davon ab, wie viel der Kaminofen genutzt wird. Je häufiger er in Betrieb ist, desto häufiger muss er gereinigt werden.

kaminofen reinigen

Innere Elemente

Elemente wie die Brennkammer und der Aschekasten sollten mindestens wöchentlich gereinigt werden, da sich hier besonders viel Asche ansammelt. Diese regelmäßige Reinigung sorgt für eine effiziente Verbrennung und verhindert, dass sich gefährliche Ablagerungen bilden.

Äußere Reinigung

Die Außenverkleidung des Kaminofens reinigen Sie je nach Bedarf. Meist ist es Haushaltsstaub, der den Kaminofen verdreckt. Die äußere Reinigung trägt nicht nur zur Optik bei, sondern hilft auch, das Material der Außenverkleidung des Kaminofens in einem guten Zustand zu halten.

Ofenrohr

Mindestens einmal im Jahr sollte das Ofenrohr gereinigt werden. Dadurch garantieren Sie ausreichende Zuluft und eine saubere Verbrennung. Das Ofenrohr ist ein kritischer Punkt für die Sicherheit des Kaminofens, da es die Abgase nach außen leitet.

Gesetzliche Regelungen

Hinweis: Beachten Sie unbedingt die gesetzlichen Regelungen in Ihrem Bundesland für die Feuerstättenbeschau durch einen Schornsteinfeger. Die professionelle Kontrolle und Reinigung des Schornsteins sollte regelmäßig von Fachpersonal durchgeführt werden, um sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit Ihres Kaminofens zu gewährleisten. Ihr Fachhändler vor Ort berät Sie dazu gerne.


Kaminofen von innen reinigen

Die Innenreinigung eines Kaminofens ist sehr wichtig, um die Qualität und Langlebigkeit beizubehalten. Im Folgenden beschreiben wir die einzelnen Schrittigkeiten:

1. Säuberung der Brennkammer: Verwenden Sie für die Reinigung der Brennkammer einen speziellen Aschesauger. Dieser ist darauf ausgelegt, feine Aschepartikel sicher aufzunehmen. Bitte nutzen Sie keine regulären Staubsauger, da diese für diese Aufgabe nicht geeignet sind.

2. Kontrolle der Schamottesteine: In der Brennkammer finden Sie Schamottesteine, die durch ihre gelbe Farbe erkennbar sind. Überprüfen Sie diese regelmäßig auf Risse. Sollten diese beschädigt sein, können Sie die Steine bei Bedarf selbst zurechtschneiden und einsetzen.

3. Leerung des Aschekastens: Je nachdem, wie intensiv Sie Ihren Kaminofen nutzen, sollten Sie den Aschekasten mindestens einmal bis zweimal pro Woche leeren. Beachten Sie, dass ein überfüllter Aschekasten die korrekte Schließung der Ofentür verhindern kann, was zu einer schlechteren Verbrennung führen kann.

4. Reinigung der Kaminofenrohre: Für die Reinigung der Kaminofenrohre gibt es eine spezielle Öffnung im Rauchrohrknie. Mit Hilfe einer Bürste oder eines Handfegers können Sie diese gründlich säubern. Dabei ist es wichtig, auf eine korrekte Installation und die richtigen Abstände und Anschlüsse zu achten. Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten sollten Sie einen Schornsteinfeger zu Rate ziehen.

5. Außenreinigung des inneren Raums: Zum Abschluss können Sie den inneren Raum des Kaminofens mit einem feuchten Tuch oder einem Staubwischer reinigen.


contura i60 tiled surrounding

reinigungsmittel

Kaminofen von außen reinigen

1. Schutz der Lackierung: Kaminöfen sind oft mit einer speziellen, hitzebeständigen Lackierung überzogen. Um diese optimal zu schützen, sollten aggressive Reinigungsmittel oder Lösemittel, insbesondere solche mit alkoholischen oder sauren Komponenten, vermieden werden.

2. Säuberung des Korpus: Für die Reinigung des Ofenkorpus reicht in der Regel ein leicht angefeuchtetes Tuch aus, das den Schmutz sanft beseitigt. Eventuell verbleibende Restfeuchtigkeit sollte mit einem trockenen Tuch entfernt werden.

3. Beseitigung von Hausstaub: Leichte Verschmutzungen und Hausstaub können mit einem Staubsauger, der mit einer Bürste ausgestattet ist, leicht entfernt werden.

4. Specksteinkaminofen: Wenn Ihr Kaminofen aus Speckstein besteht, zeichnet er sich nicht nur durch sein ästhetisches Erscheinungsbild, sondern auch durch seine ausgezeichneten Wärmeeigenschaften aus. Die Oberfläche kann einfach mit gängigen Haushaltsmitteln und einem trockenen Haushaltsschwamm gesäubert werden. Für die Reinigung empfiehlt sich die raue Seite des Schwamms, und anschließend sollte der Kaminofen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.

5. Hartnäckige Verunreinigungen: Bei besonders hartnäckigen Flecken kann Schleifpapier zum Einsatz kommen. Hierbei sollten Sie jedoch vorsichtig sein, um die natürliche Oberfläche des Specksteins nicht zu beschädigen. Für solche Fälle können auch spezielle Steinreiniger, die für Naturstein gemacht sind, hilfreich sein. Dennoch ist es essenziell, Reinigungsmittel zu vermeiden, die Säure oder Lauge enthalten, da diese den Speckstein beschädigen und unerwünschte Rückstände hinterlassen können.


Reinigung einer verrußten Glasscheibe

Die Reinigung einer verrußten Kaminofenscheibe ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern auch, um sicherzustellen, dass der Kaminofen korrekt funktioniert. Eine verrußte Scheibe trübt die Sicht auf die tanzenden Flammen und nimmt dem Raum einen Teil seiner Gemütlichkeit. Noch bedeutsamer ist, dass es ein Anzeichen für eine unvollständige Verbrennung sein kann, die wiederum die Effizienz des Kaminofens beeinträchtigt und mögliche Gesundheitsrisiken darstellen kann.

Die Reinigung beginnt immer damit, dass die Scheibe vollständig abgekühlt sein muss, um mögliche Risse oder Schäden zu vermeiden.

- Um den Ruß, der sich auf der Scheibe angesammelt hat, zu entfernen, kann man spezielle Glasschaber oder sogar ein feuchtes Tuch verwenden, das zuvor in Asche getaucht wurde. Die Asche fungiert als natürliches Scheuermittel und hilft dabei, den Ruß sanft und ohne Kratzer zu beseitigen.

- Nachdem der grobe Ruß entfernt wurde, sollte die Scheibe gründlich gereinigt werden. Hierfür eignet sich ein herkömmlicher Glasreiniger oder eine selbstgemachte Mischung aus Essig und Wasser. Zur Verteilung der Reinigungslösung und zum Abwischen empfiehlt es sich, Zeitungspapier zu verwenden, da es fusselfrei ist und in Kombination mit Essig besonders effektiv gegen hartnäckige Flecken wirkt.

Durch regelmäßige Durchführung dieser Reinigungsschritte wird sichergestellt, dass die Kaminofenscheibe stets klar und einladend bleibt und dass der Kaminofen optimal funktioniert. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Raumatmosphäre bei, sondern auch zur allgemeinen Sicherheit und zur langfristigen Pflege des Kaminofens.

Durch die Befolgung der in diesem Leitfaden beschriebenen Tipps und Techniken stellen Sie sicher, dass Ihr Kaminofen stets in einwandfreiem Zustand bleibt und Sie viele gemütliche Stunden am Feuer genießen können.

Contura-Blogbeiträge

Verwandter Holzofeninhalt



Alles Contura-Blogbeiträge


Hat Ihnen dieser Blogbeitrag gefallen? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um zu anderen Blogbeiträgen zum Thema Holzofen zu gelangen!

Alles Blogeinträge

Inhalte teilen